Schutz durch flüssiges Glas

Schutz durch flüssiges Glas

Das 2012 gegründete Unternehmen Blueface SiO2 hat spezielle Produkte zur Veredelung von Oberflächen entwickelt. Als Anwendungsgebiete eignen sich unter anderem Glas-, Keramik-, mineralische oder Edelstahloberflächen, wie sie bei Schwimmbädern, Duschen oder Natur-Pools verwendet werden.

Die „Blueface SiO2“-Veredelung muss man sich wie eine ultradünne Glasschicht vorstellen, die flüssig auf die zu beschichtende Oberfläche aufgetragen wird (deswegen auch die Bezeichnung „liquid glass“). Sie liegt je nach Qualitätsstufe bei einer Dicke von gerade mal 100 bis 150 Nanometer (nm). Dadurch werde die Optik und Haptik der veredelten Substrate in keinster Weise beeinflusst, wie Tobias C. Bäuerle, einer der vier Geschäftsführer der Blueface SiO2 GmbH aus dem schwäbischen Backnang betont. Die Technologie lässt sich bei einer Vielzahl von Oberflächen anwenden, als Grundsubstanz wird Siliziumdioxid (Quarzsand) verwendet. Sie eignet sich für Textilien, Metall, Plastik, aber auch für Glas- und Keramikoberflächen sowie für Edelstahloberflächen – damit können insbesondere Schwimmbäder, Duschen, Geländer davon profitieren. Auch mineralische Oberflächen wie sie etwa bei Natur-Pools aus wasserundurchlässigem Beton oder Natursteinplatten vorkommen, eignen sich bestens für einen Schutz mit der ultradünnen Substanz, mit deren Hilfe die Objekte eine höhere Lebensdauer und verbesserte Hygieneeigenschaften erhalten. Alle „Blueface SiO2“-Produkte sind lebensmittelecht sowie wasser-, schmutz- und ölabweisend. Die Glasschicht verfügt über Anti-Haft-Eigenschaften und ist damit leicht zu reinigen. Sie ist außerdem stark abrasionsbeständig, atmungsaktiv und umweltfreundlich. Chemische Substanzen bis zu pH-Werten von 12 können ihr ebensowenig anhaben wie hohe Temperaturen (bis 250° C dauerbeständig).

Applikation mittels Sprühverfahren
Die „Blueface SiO2“-Flüssigkeit kann bei neuen Objekten wie auch bei bestehenden Oberflächen aufgetragen werden. Dazu muss die Oberfläche im Vorfeld gründlich mit einem Hochdruckreiniger oder entsprechenden Vorreinigern gesäubert werden. Die „Liquid Glass“-Substanz wird anschließend mittels Sprühverfahren appliziert und durch Polieren, Walzen oder Bürsten eingearbeitet. Je nach Beschaffenheit der zu behandelnden Oberfläche, werden als Trägermaterial für die Veredelung Wasser oder Alkohol verwendet.

Zwei Schichten bei mineralischen Flächen
Bei Stein und mineralischen Oberflächen kommt eine spezielle Anwendung mittels zweier aufeinander abgestimmter Veredelungsschichten zum Tragen.
Im ersten Schritt wird durch Applikation einer Tiefenhydrophobierung bis in die Tiefe des Materials eine wasserabweisende Eigenschaft erzeugt. Es folgt die Veredelung der Oberfläche im zweiten Schritt mit der Verleihung der Easy-to-clean-Eigenschaft. Diese Doppelveredelung sorgt für einen extrem langen Schutz der einzelnen Objekte. Fremdpartikel wie Algen, Moos oder Schimmel können nicht mehr in das Substrat eindringen und die Reinigung wird deutlich vereinfacht.
Auch Schäden durch Frost oder Salzeinwirkung können durch die „Blueface SiO2“-Technologie vermieden werden.

Nach oben scrollen