Die ganze Welt der Düfte

Die ganze Welt der Düfte

Die Wero GmbH aus Bremen ist seit den 1990er-Jahren mit der Entwicklung und Produktion von ätherischen Ölen, Naturextrakten, Aromen, Duftölen etc. beschäftigt. Diese finden insbesondere im Wellnessbereich Verwendung – mit der Innovation „TinkWell“ führte Wero im Jahr 2015 einen zu 100 Prozent natürlichen Duftstoff für die Sauna ein.

Dufte Ideen und guter Geschmack – diese beiden Komponenten sind seit den 1990er-Jahren das Fundament der Bremer Wero GmbH. Firmengründer und Duftentwickler Rolf Pottschmidt entwickelte schon zuvor Produktkonzepte und Marketingstrategien für unterschiedliche Industriezweige. 1993/94 stieg Pottschmidt in den Wellnessmarkt ein – mit einem Marketingkonzept zur Herstellung und dem Vertrieb von Saunaufgüssen und Dampfbademulsionen, die in ihren Duftaussagen aus dem Rahmen fielen. Damit  gestaltete Wero den Aufstieg der Animationsdüfte in den 1990er-Jahren maßgeblich mit. Die von Wero geprägte Marke „Finesse“ gilt bis heute als einer der Marktführer in diesem Segment. Ab 2 000 übernahm das Vertriebsunternehmen Aroma-Fitness dieses Wellnessprogramm, so dass sich Wero noch intensiver als Entwickler und Private-Label-Hersteller aufstellen konnte. Mit der Folge, dass die eigene Herstellung von Duftkompositionen weiter ausgebaut werden konnte und sich nun auch auf die Parfümierung von Kerzen, Kosmetik und allgemeiner Raumbeduftung erstreckt.
Auch für die Lebensmittelindustrie entwickelte Wero Rezepturen für Aromen, Extrakte und ätherische Ölmischungen, insbesondere kooperierte man mit kleinen Unternehmen der Kaffee-, Tee- und Süßwarenindustrie. Im Jahr 2016 hat sich die Wero-Geschäftsführung entschlossen ­einen weiteren Schritt der strategischen Ausrichtung zu realisieren: Der Bereich Aromen und Geschmack wurde von dem neu gegründeten Unternehmen RPAROMA – Die Geschmackswerkstatt UG (haftungsbeschränkt) übernommen. Unter diesem Dach wird die Betreuung der mittelständischen Lebensmittelindustrie und der Aromen-Verarbeitungsbetriebe weiter ausgebaut und die Betreuung des Kundenstamms gewährleistet.

Von „Vitalité“ bis „TinkWell“

Im Markt mit Saunadüften hat sich Wero seit dem Start 1994 inzwischen als einer der Marktführer etabliert. Unternehmensangaben zu Folge werden 53 Prozent aller Thermen in Deutschland und 73 Prozent der vom Deutschen Saunabund zertifizierten Betriebe von Wero-Partnern beliefert. Mit der Marke „Vitalité“ hat Wero ein Wellness-Sortiment speziell für Fachhandelspartner für Sauna und Schwimmbad-technik zusammengestellt.
Bei der Entwicklung neuer Duftkompositionen orientiert sich Geschäftsführer und Duftdesigner Rolf Pottschmidt an den wechselnden Bedürfnissen der Saunabetriebe und ihrer Kunden. Als Antwort auf den sich ausbreitenden „Bio-Boom“ in Deutschland hat Wero schon 2008 mit der Entwicklung natürlicher Sauna-Extrakte und Massageprodukte begonnen. Unter der Marke „TinkWell“ erfolgte 2015 die Markteinführung eines zu 100 Prozent natürlichen Duftstoffes, der neben einer intensiven Aromaentfaltung zusätzlich die gesundheitsfördernden Eigenschaften der natürlichen Wirkstoffe (wie Lavendel oder Minze) enthält. Die „TinkWell“-Düfte  werden aus Pflanzen mittels Extraktion hergestellt und erhalten keine weiteren Zusätze. Das Besondere an „TinkWell“ ist, dass die Duftstoffe auch unter der extremen Hitze der Saunasteine (bis zu 400 Grad) ihren Duft entfalten. Das gelang mit herkömmlichen Extrakten bislang nicht. Wero entzieht den natürlichen Wirkstoffen mit seinem neu entwickelten Verfahren die Duftstoffe bei niedriger Temperatur.   Durch entsprechend lange Lagerzeiten entfalten die Duftstoffe die nötige Kraft, um der enormen Hitze der Saunasteine standzuhalten. Mit „TinkWell“ bietet Wero nun eine Ergänzung zu den vielen natur­identischen Duftstoffen an, die zwar eine intensive Duftentfaltung erzeugen, aber eben keine wirklich natürlichen Stoffe ­beinhalten. Diese Stoffe haben aber nach Aussage von Wero weiterhin ihre Berechtigung. „TinkWell“ sei als Ergänzung zu ­verstehen, die eine Marktlücke im umkämpften Markt für Saunadüfte besetzt. Damit will Wero gleichzeitig einen Beitrag zur Zukunftssicherung des Unternehmens ­leisten. Gleiches gilt für die Anpassung der Produkte an aktuelle Standards und ­Richtlinien.
Ein wesentlicher und wichtiger Schritt war hierbei 2013 die Entscheidung, die Massage-Produkte nach den Richtlinien der Kosmetik-GMP (DIN EN ISO 22716) zu produzieren. Das hatte zur Konsequenz, dass die Wero, auch im Sinne ihrer Kunden, ­einzelne Produkte aus dem Sortiment der Massageprodukte genommen hat – Sauberkeit, Sicherheit und ordnungsgemäße Anwendung haben deutlich Vorrang.
Bereits 2014 begann die Wero, deutlich vor dem offiziellen Termin des 1. Juni 2015, die Umstellung der Gefahrgut-Kennzeichnung auf den produzierten Waren nach GHS (Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien) durchzuführen.

Alles Wissenswerte über Aromen und Duftstoffe vermittelt Wero interessierten Fachhändlern permanent über diverse ­Informationsveranstaltungen, Seminare und Schulungen.

Nach oben scrollen