Ein Festtag für Abdeckungen


Mit über 350 Festgästen weihte Bieri Alpha Covers am 12. Oktober sein neues Firmengebäude in Ettlingen bei Karlsruhe ein. Der von Torsten Blaser geleitete Abdeckungsspezialist optimiert damit auf dem 13 000 qm großen Grundstück seine Produktions- und Distributionsabläufe und schafft zugleich mehr Raum für die Verwaltung.

Technische Perfektion in Kombination mit schlichten, kubistischen Gebäudeformen: Das war die Zielvorgabe, die sich Torsten Blaser, Geschäftsführer von Bieri Alpha Covers, für das neue Produktions- und Verwaltungsgebäude in Ettlingen gestellt hatte. Von der Umsetzung konnten sich Schwimmbadbau-Unternehmen, Kunden und Branchenvertreter bei der feierlichen Betriebseinweihung am 12. Oktober einen ersten Eindruck machen. Auch wenn der vierstöckige Verwaltungstrakt erst Ende des Jahres bezugsfertig sein wird, gab es in der 5 500 qm großen Produktion schon jede Menge zu sehen. Torsten Blaser ließ es sich nicht nehmen, die Gäste persönlich durch die neue Produktionsstätte zu führen, in der BAC neben Rollladen-Abdeckungen auch Mehrschichtfolien sowie randaufliegende Sicherheitsabdeckungen herstellt.

Zum Portfolio zählen darüber hinaus manuelle und elektrische Aufrollvorrichtungen sowie die gesamte Steuerungstechnik- und Elektronik von Abdeckungssystemen. Herzstück der Fertigung ist eine Extrusionsabteilung mit drei Extrudern, mit denen die verschiedenen Rollladen-Profile hergestellt werden. Diese werden dann in einem speziellen Hochregallager aufbewahrt, das Platz für 200 00 laufende Meter Profil der fünf angebotenen Rollladen-Profile bietet. Ein zweites Hochregallager dient der Lagerung von Rohmaterialien wie Edelstahl- oder Aluminiumrohren. Diese Lagerhaltung soll in Kombination mit der optimierten Produktion sowie der hervorragenden Autobahnanbindung des neuen Standortes „einzigartig kurze Lieferzeiten realisieren“, wie Torsten Blaser in seiner Festansprache hervorhob. Und: „Mit diesem Neubau in Ettlingen wird langfristig die Zukunftsfähigkeit von BAC gesichert.“

Im Laufe der Firmenbesichtigung erhielten die Gäste auch Einblicke in die Abläufe bei den CNC-Schneidegeräten sowie der Schweißabteilung. Erstmals vorgestellt wurde ein neuer Antrieb, ein Rohrmotor, den BAC zusammen mit dem Schwarzwälder Unternehmen Framo Morat entwickelt hat. Framo Morat aus Eisenbach ist auf Verzahnungstechnik und Antriebslösungen spezialisiert.

Positive Energiebilanz
Höhepunkt der Einweihungsfeierlichkeiten war der ebenfalls im Produktionsgebäude stattfindende Festabend, auf dem neben dem Ettlinger Oberbürgermeister Johannes Arnold auch bsw-Geschäftsführer Dieter C. Rangol und Topras-Geschäftsführer Johannes Gunst Grußworte entrichteten. BAC-Geschäftsführer Torsten Blaser ging in seiner Ansprache auf den spektakulären Umzug der Produktion von Pforzheim nach Ettlingen ein. Bereits im März wurde die neue Produktionsstätte bezogen, 57 Sattelschlepper wurden dafür benötigt, alles musste während der laufenden Produktion stattfinden.

Das neue Verwaltungs- und Produktionsgebäude ist nach Aussage von Torsten Blaser absolut umweltgerecht gestaltet. „Wir verbrauchen keine fossilen Brennstoffe mehr“, erläutert der BAC-Chef. Geheizt werde mit Wasser/Wasser-Wärmepumpen, der
Energiebedarf deckt sich aus
Solarzellen. Unterm Strich komme das Gebäude sogar auf eine positive Energiebilanz.
Neben der BAC-Produktion und Verwaltung (2 000 qm) entstanden auf dem Gelände weitere 1 500 qm Fläche für Büros, Werkstätten und Ladenlokale.

Große Anerkennung und Dank zollte Blaser auch seinen rund 50 Mitarbeitern, die er am Ende seiner Rede einzeln auf die Bühne bat. Ein festliches Buffet, eine Zaubershow sowie Live-Musik 
beschlossen den gelungenen Festabend.

Fotos: BAC, Peter Lang


 

 

Impressionen der Einweihung

Nach oben scrollen